Methode 6
Nach oben Methode 1 Methode 2 Methode 3 Methode 4 Methode 5 Methode 6 Methode 7 Methode 8 Methode 9 Methode 10

 

Friedenspädagogik

Methoden der Konfliktanalyse (6): Arbeit mit Fallstudien

Konflikte werden oft in Fallstudien beschrieben. Diese Berichte eignen sich besonders für die Bildungsarbeit.

Fallstudie nachvollziehen und analysieren

Die Problemsituation erfassen: Worum geht es? Was ist der Konfliktgegenstand? Wer ist beteiligt? Wie ist der Konflikt entstanden? Wie wird er in der Fallstudie beschrieben? Welche Informationen fehlen? usw.

Vertiefung der Informationsebene: Welche zusätzlichen Informationen sind zum Verständnis des Falles notwendig? Wie können sie beschafft werden?

Vorgehensweise nachzeichnen: Wie sind die Akteure in der beschriebenen Fallstudie vorgegangen? Von welchen Überlegungen haben sie sich leiten lassen? Welche konkreten Schritte sind feststellbar?

Phasen feststellen: Lassen sich in der Beschreibung verschiedene Phasen (oder Abschnitte) voneinander abgrenzen? Wie könnten diese Phasen überschrieben werden?

Die Kräfteverhältnisse: Welche Parteien sind am Konflikt beteiligt? Auf welche Gruppen können sie sich stützen? Wie ist die Haltung der Medien, der Öffentlichkeit etc. zu bewerten? (siehe Kraftfeldanalyse)

Werte und Normen: Welche Werte und Normen kommen im Handeln zum Ausdruck? Wie werden diese begründet und legitimiert?

Alternativen entwickeln: Welche Alternativen zum aufgezeigten Problem wurden entwickelt? Welche wieteren Alternativen wären denkbar? Wie ist die Realisierungsfähigkeit dieser Alternativen einzuschätzen?

Verallgemeinerungsfähigkeit: Welche Aspekte der Vorgehensweisen und Erfahrungen sind verallgemeinerbar? Welche Erfahrungen lassen sich für den Umgang mit Konflikten gewinnen?

Wirklichkeitsinterpretation: Sich vergegenwärtigen, dass die Beschreibung bereits eine Interpretation darstellt und nicht die gesamte Wirklichkeit umfasst.

Fallstudie als Gegenstand einer Konfliktanalyse

Um konstruktive Lösungen für Konflikte erarbeiten zu können, müssen diese zunächst in ihren Grundlagen, Ausformungen und Eskalationsstufen analysiert werden. Erst vor dem Hintergrund dieser Analyse lässt sich der Konflikt nicht nur verstehen, sondern es lassen sich auch alternative Lösungswege suchen. Ulrike C. Wasmuht hat hierfür Leitfragen entwickelt (siehe Analyseraster).

Fallstudien spielen

In jeder Fallstudie sind vielfältige konkrete (Schlüssel-) Szenen enthalten, die sich als Vorlage für Rollenspiele eignen. Das Rollenspiel gehört zu den Methoden, mit deren Hilfe in der Gruppe persönliche Erfahrungen mit Reaktions- und Handlungsweisen gemacht werden können. Aufgrund dieser Erfahrungen mit eigenen Einstellungen und eigenem Verhalten erleben Einzelne das Problem als für sich wichtig. Durch Rollenspiele ist so soziales Lernen möglich, also Lernen, durch das Einstellungen und Verhaltensweisen geändert werden können. Es wird spielerisch Realität simuliert, es wird zur Probe (also ohne Folgen in der Realität) gehandelt. Rollenspiele können dazu beitragen,

bullet

Beobachtungsfähigkeit und die Fähigkeit zur sozialen Wahrnehmung zu entwickeln;

bullet

Konflikte in der Gruppe und in anderen Lebensbereichen darzustellen und zu analysieren;

bullet

neue Verhaltensweisen einzuüben;

bullet

den gesellschaftspolitischen Zusammenhang individuell erlebter Probleme bewusst zu machen.

Fallstudien als Entscheidungsübungen

Die in den Fallstudien deutlich werdenden Konfliktsituationen können als Szenarien von Kleingruppen diskutiert werden. In einem Szenario wird ein allgemeines Problem in einem konkreten Fall geschildert, das unter einer bestimmten Fragestellung bearbeitet werden soll. Die Bearbeitung wird in Form einer Gruppendiskussion durchgeführt. Die Gruppe soll nach der vereinbarten Zeit die Antworten auf die Fragen abliefern und über ihre Überlegungen und Begründungen informieren. Im Plenum werden die Antworten verglichen.

[Autor: Günther Gugel, Institut für Friedenspädagogik Tübingen; Redaktion: Ragnar Müller]

[Seitenanfang]

 

horizontal rule

Themen: neu: Web 2.0  I  Menschenrechte  I  Vorbilder  I  Demokratie  I  Parteien  I  Update: Europa  I  Globalisierung  I  Vereinte Nationen  I  Nachhaltigkeit

Methoden:    Politikdidaktik    II    Friedenspädagogik    II    Methoden

     



 

Dieses Onlineangebot zur politischen Bildung wurde von agora-wissen entwickelt, der Stuttgarter Gesellschaft für Wissensvermittlung über neue Medien und politische Bildung (GbR). Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an uns. Träger des Projekts ist Pharos e.V.