Textanalyse
Nach oben Vortrag Gespräch Textanalyse

 

Methoden

Grundlegende Methoden des Politikunterrichts

Textanalyse

Texte sind unverzichtbare Arbeitsmaterialien und Strukturelemente im Politikunterricht oder in Seminaren, sei es als Informationsquelle, als Provokation, um eine Diskussion anzuregen, oder als Kommentar, um bei den Lernenden die eigene Meinungsbildung und Urteilsfindung zu fördern.

Voraussetzung für die Arbeit mit Texten ist Lesekompetenz seitens der Schüler, d.h. die Fähigkeit, Texte zu lesen, zu verstehen, ihnen selbständig Informationen zu entnehmen und diese Informationen miteinander und mit dem Vorwissen zu verknüpfen.
 

 

Warum müssen Texte sorgfältig und kritisch analysiert werden?

Das geschriebene Wort kann über die wörtliche Bedeutung hinaus einen ganz anderen Sinn enthalten, da der Autor selektiv wahrnimmt und in der Regel parteiisch ist. Auch fehlende Informationen können einen Informationswert besitzen.
 

 

Vorgehens-
weise

Wie analysiert man einen Text?

1. Durchlesen, Überblick verschaffen

2. Bedeutung unklarer Begriffe klären (nachschlagen, fragen)

3. Text verstehen - Hilfen zum Textverständnis:
a. neue Überschrift finden
b. Abschnitt für Abschnitt mit eigenen Worten zusammenfassen

4. Durch Erschließungsfragen Inhalt analysieren:
a. Was hat sich wo und wann ereignet?
b. Wer ist daran beteiligt?
c. Wie ist das Ereignis abgelaufen und warum hat es stattgefunden?
d. Was ging dem Ereignis voraus und welche Folgen hat es?
e. In welchem Zusammenhang steht das Ereignis?
(historisch, politisch, sozial, kulturell, geographisch)
f. Was interessiert mich persönlich?

5. Schlüsselbegriffe und Schlüsselstellen markieren

6. Text hinterfragen:
a. Um welche Textart handelt es sich? (Kommentar, Rede, Gesetzestext etc.)
b. Wann und in welcher Umgebung ist der Text entstanden?
c. Welchen Anlass und welche Intention hat der Text?
d. In welcher Sprache wurde der Text verfasst? (mögliche Übersetzungsprobleme)
e. An wen richtet sich der Text? (Adressat)
f. Wer ist der Autor und welche Position vertritt er?

7. Kerninformationen des Textes zusammenfassen und eventuell visualisieren

8. Text aufmerksam lesen und Zusammenfassung überprüfen und ergänzen
 

 

 

Wie sollen die Texte sein?

Was ist bei der Vorbereitung einer Textanalyse zu beachten?

Auswahl der Texte:

bullet

nicht zu lang (bis ca. 2 Seiten)

bullet

Schülerinnen nicht überfordern

bullet

möglichst ungekürzte Texte verwenden (Aussagen müssen in ihrem Zusammenhang erhalten bleiben)

bullet

müssen zur zentralen Intention der Unterrichtseinheit passen

bullet

sollen möglichst alle Aspekte der Politik umfassen (drei Dimensionen des Politischen - polity, politics, policy - und Politikzyklus, siehe Themenkomplex Politikdidaktik)

bullet

müssen der Unterrichtsphase, in der sie eingesetzt werden, und der Funktion, die sie erfüllen sollen, entsprechen - Beispiele:
 

Unterrichtsphase

Funktion der Texte

Textart / -eigenschaften

Einstieg

Problem präsentieren;
Diskussion anregen, zum Thema hinführen

kurze, provokative Texte, z.B. nur Überschriften

Information

Basisinformationen schaffen (Sachverhalte, Probleme, Kontroversen etc.)

einseitige Beeinflussung ausschließen; kontroverse Positionen müssen durch die Texte gleich überzeugend dargestellt werden

Anwendung

Generalisierung der erworbenen Kenntnisse

z.B. wissenschaftliche Texte

Problematisierung

Anregung zur eigenen Urteilsbildung

z.B. Kommentare


 

Vorbereitung durch den Lehrer


Aufbereitung der Textanalyse:

bullet

Textanalyse vorbereitend selbst durchführen

bullet

zentrale Begriffe und Passagen, die bei den Schülern Verständnisprobleme hervorrufen könnten, lokalisieren und Erklärung vorbereiten

bullet

Hintergrundinformationen sammeln (Autor, Kontext etc.)

bullet

prüfen, ob es noch andere Möglichkeiten des Textverständnisses gibt

bullet

konkrete Erschließungsfragen als Hilfestellung für die Schüler formulieren

[Autoren: Marietta Enss/Ragnar Müller]

[Seitenanfang]

 

horizontal rule

Themen: neu: Web 2.0  I  Menschenrechte  I  Vorbilder  I  Demokratie  I  Parteien  I  Update: Europa  I  Globalisierung  I  Vereinte Nationen  I  Nachhaltigkeit

Methoden:    Politikdidaktik    II    Friedenspädagogik    II    Methoden

     



 

Dieses Onlineangebot zur politischen Bildung wurde von agora-wissen entwickelt, der Stuttgarter Gesellschaft für Wissensvermittlung über neue Medien und politische Bildung (GbR). Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an uns. Trägerorganisation des Bildungsprogramms D@dalos ist der Verein Pharos Stuttgart/Sarajevo.