Internationaler UNESCO Bildungsserver für Demokratie-, Friedens- und Menschenrechtserziehung
 
  D@dalos Startseite Deutsche Startseite Grafische Übersicht Kontakt  
 

 

Themen:

 Menschenrechte / Vorbilder / Demokratie / Parteien / EU / UNO / Nachhaltigkeit / Globalisierung / Web 2.0

     

 

Methoden:

 Politikdidaktik / Methoden der politischen Bildung / Friedenspädagogik     ///     Fragen, Kritik, Kommentare?

 
 

 Sie sind hier:

D@dalos > Deutsche Startseite > Web 2.0 > Gesellschaft 2.0 > Soziale Netzwerke

 



Inhaltsverzeichnis


Themen des Online-Lehrbuchs Web 2.0:

Einleitung

Was ist das Web 2.0?

Lernen 2.0

Politik 2.0

Wirtschaft 2.0

Gesellschaft 2.0

 Gefahren des Web 2.0

 Soziale Netzwerke

 Weisheit der Vielen

 Digital Natives





CBS "Sixty Minutes":
Mark Zuckerberg & Facebook (Dec. 2010):







"I'm trying to make the world a more open place by helping people connect and share."

[Info on Mark Zuckerberg's Facebook-Account]


Soziale Netzwerke

Wenn es noch einer Bestätigung für die enorme Bedeutung Sozialer Netzwerke bedurft hätte, dann wäre sie im Dezember 2010 vom Time Magazine erbracht worden: Der 26-jährige Facebook-Gründer Mark Zuckerberg wurde zur Person des Jahres 2010 gekürt.

"For connecting more than half a billion people and mapping the social relations among them (something that has never been done before); for creating a new system of exchanging information that has become both indispensable and sometimes a little scary; and finally, for changing how we all live our lives in ways that are innovative and even optimistic, Mark Elliot Zuckerberg is TIME's 2010 Person of the Year."

[Richard Stengel: Only Connect, Time Magazine online]

2010 wuchs Facebook auf mehr als 550 Millionen Mitglieder. Täglich (!) kommen 700.000 neue Nutzer hinzu. In nicht einmal sieben Jahren hat es Facebook geschafft, dass jeder zwölfte Mensch auf der Welt Teil des Facebook-Netzwerks ist. Das sei, so Lev Grossman im Time Magazine,

"... a permanent fact of our global social reality. We have entered the Facebook age."

[Lev Grossman: Mark Zuckerberg, Time Magazine online]

Wie Lev Grossman in seinem interessanten Porträt des Preisträgers und des Netzwerks weiter schreibt, sprechen die Facebook-Nutzer 75 Sprachen und verbringen zusammen mehr als 700 Milliarden Minuten monatlich auf Facebook. In den USA ist allein Facebook für rund ein Viertel aller Seitenabfragen im Internet verantwortlich. Wäre Facebook ein Staat, würde das Netzwerk gemessen an der Bevölkerung nach China und Indien den dritten Rang einnehmen.

Das sind beeindruckende Zahlen. Grossman versucht in seinem Artikel, diese Entwicklung zu erklären. Der entscheidende Punkt scheint zu sein, dass Facebook im Unterschied zu den frühen Netz- (bzw. Cyberspace-)Utopien und anders als die Konkurrenten Friendster und MySpace bodenständig ist.

Während frühere Netzwerke nicht zuletzt dazu dienten (und dienen sollten), andere Identitäten auszuprobieren, mit ihnen zu spielen, geht es bei Facebook um die eigene, reale Person und darum, mit dem eigenen, realen sozialen Umfeld besser in Kontakt bleiben zu können. Das wird auch deutlich, wenn man sich das Time Interview mit Mark Zuckerberg anschaut:


 

 

 

Time Person of the Year 2010:
Mark Zuckerberg

 

[Foto: Raphaël Labbé, Creative Commons]

 

 



Gründe für den Erfolg von Facebook
 


Diese schlichte Tatsache, dass "Zuckerberg just wanted people to be themselves", hat dazu geführt, dass Facebook ein völlig neuartiges Netzwerk ist, so Grossman weiter. Und sie ist verantwortlich dafür, dass Facebook die Nutzerzahlen in der entscheidenden Take-off-Phase zwischen Dezember 2006 und Dezember 2009 von 12 Millionen auf 350 Millionen vervielfachen und den bisherigen Marktführer MySpace entthronen konnte.

"It grew because it gave people something they wanted. All that stuff that the Internet enabled you to leave behind, all the trappings of ordinary bourgeois existence - your job, your family, your background? On Facebook, you take it with you. It's who you are. Zuckerberg has retrofitted the Internet's idealistic 1960s-era infrastructure with a more pragmatic millennial sensibility. Anonymity may allow people to reveal their true selves, but maybe our true selves aren't our best selves. Facebook makes cyberspace more like the real world: dull but civilized. The masked-ball period of the Internet is ending. Where people led double lives, real and virtual, now they lead single ones again. The fact that people yearned not to be liberated from their daily lives but to be more deeply embedded in them is an extraordinary insight (...). Whereas earlier entrepreneurs looked at the Internet and saw a network of computers, Zuckerberg saw a network of people."

[Lev Grossman: Mark Zuckerberg, Time Magazine online, eigene Hervorhebung]




Zukunft des Web: Facebookization?








(zu "wisdom of crowds" siehe die Seite Weisheit der Vielen)


Facebook könnte das Web revolutionieren. Natürlich sind Prognosen immer schwierig, besonders wenn sie - wie Karl Valentin sagte - die Zukunft betreffen. Und ganz besonders, so möchte man hinzufügen, wenn sie die Zukunft des Internet betreffen. Gesetzt den Fall, Facebook scheitert nicht am Problem des Datenschutzes bzw. des Schutzes der Privatsphäre - oder an etwas anderem, das jetzt noch gar nicht auf dem Radarschirm auftaucht -, wie könnte sich das Web verändern?

"Right now the Internet is like an empty wasteland: you wander from page to page, and no one is there but you. Except where you have the opposite problem: places like Amazon.com product pages and YouTube videos, where everyone's there at once, reviewing and commenting at the top of their lungs, and it's a howling mob of strangers. Zuckerberg's vision is that after the Facebookization of the Web, you'll get something in between: wherever you go online, you'll see your friends. On Amazon, you might see your friends' reviews. On YouTube, you might see what your friends watched or see their comments first. Those reviews and comments will be meaningful because you know who wrote them and what your relationship to those authors is. They have a social context. Not that long ago, a post-Google Web was unimaginable, but if there is one, this is what it will look like: a Web reorganized around people. 'It's a shift from the wisdom of crowds to the wisdom of friends,' says Sandberg. 'It doesn't matter if 100,000 people like x. If the three people closest to you like y, you want to see y.'"

[Lev Grossman: Mark Zuckerberg, Time Magazine online, eigene Hervorhebung]





"... prior to the current era, the alternative to institutional action was usually no action. Social tools provide a third alternative: action by loosely structured groups, operating without managerial direction and outside the profit motive." (S. 47)




technologischer Determinismus?

"Digitale Medien determinieren ihren Gebrauch nicht; digitale Medien entstehen erst durch ihren Gebrauch."

[Stefan Münkler (2009), Emergenz digitaler Öffentlichkeiten, Frankfurt/Main, S. 27]



Durch das Web 2.0 und insbesondere durch die verschiedenen social networking sites - neben Facebook gibt es natürlich noch viele andere Soziale Netzwerke wie LinkedIn, Xing, MySpace etc. - ist es ein Kinderspiel geworden, Gruppen zu gründen und aufrechtzuerhalten. Das bildet den Ausgangspunkt für Clay Shirkys hervorragende Bestandsaufnahme "Here Comes Everybody. The Power of Organizing Without Organizations" (Penguin 2008). Das Buch versucht aufzuarbeiten, welche Konsequenzen sich daraus für unsere Gesellschaften ergeben:

"... almost everyone belongs to multiple groups based on family, friends, work, religious affiliation, on and on. The centrality of group effort to human life means that anything that changes the way group function will have profound ramifications for everything from commerce and government to media and religion. One obvious lesson is that new technology enables new forms of group-forming. (...) When we change the way we communicate, we change society." (S. 16, 17)

Das Web 2.0 ermöglicht neue Formen der Gruppenbildung - eine Tatsache, die laut Shirky in ihrer Bedeutung nicht überschätzt werden kann. Während es früher nötig war, Gruppen zu führen, beispielsweise im Bereich der Wirtschaft durch ein Management, fallen diese Beschränkungen und mit ihnen die dafür nötigen Transaktionskosten weitgehend weg. Dadurch ist es möglich, dass mehr Gruppen und vor allem auch neuartige Gruppen entstehen. Von Flickr über Wikipedia bis hin zu Facebook sind wir Zeugen eines Experimentierens mit neuartigen Gruppen.

"... we are living in the middle of a remarkable increase in our ability to share, to cooperate with one another, and to take collective action, all outside the framework of traditional institutions and organizations. (...) By making it easier for groups to self-assemble and for individuals to contribute to group effort without requiring formal management (...), these tools have radically altered the old limits in the size, sophistication, and scope of unsupervised effort (...). And as we could expect, when desire is high and costs have collapsed, the number of such groups is skyrocketing, and the kinds of effects they are having on the world are spreading." (S. 20-21, eigene Hervorhebung)

Die Folgen dieser neuen Möglichkeiten (selbstorganisiertes Teilen, Kooperieren und Kollaborieren) zeigt Shirky auf instruktive Weise für verschiedene Bereiche auf. Von den Umwälzungen in der Medienindustrie über kollaborative Produktion (Wikipedia) bis hin zur katholischen Kirche. Insbesondere die Analyse der verschiedenen neuartigen Formen der Kooperation ("a hybrid of tool and community", S. 136), die weit über einen verbreiteten technologischen Determinismus hinausgehen, macht das Buch zu einer Pflichtlektüre für alle, die unsere im Entstehen begriffenen Netzwerkgesellschaften verstehen wollen.

"... social tools don't create collective action - they merely remove the obstacles to it. Those obstacles have been so significant and pervasive, however, that as they are being removed, the world is becoming a different place. This is why many of the significant changes are based not on the fanciest, newest bits of technology but on simple, easy-to-use tools like e-mail, mobile phones, and websites, because those are the tools most people have access to and, critically, are comfortable using in their daily lives. Revolution doesn't happen when society adopts new technologies - it happens when society adopts new behaviors." (S. 160, eigene Hervorhebung)

[alle Zitate aus: Clay Shirky (2008), Here Comes Everybody. The Power of Organizing Without Organizations, Penguin]

Im folgenden 11-minütigen Interview des "Elektrischen Reporters" fasst der Autor einige Kernaussagen von "Here Comes Everybody" zusammen (mit deutschen Untertiteln):





 



Wie diese "Revolution" im Bereich der Wirtschaft aussehen könnte, behandeln wir im Abschnitt Wirtschaft 2.0. Die Seite "Weisheit der Vielen" widmet sich einem besonders wichtigen Aspekt neuer Kooperationsformen. Dort werden auch verwandte Konzepte wie Crowdsourcing vorgestellt, die sich als Ergänzung zur Analyse von Clay Shirky eignen. Alle unsere Literaturempfehlungen zum Thema Web 2.0 finden Sie hier...

Wer sich intensiver mit den Auswirkungen Sozialer Netzwerke auf die Gesellschaft beschäftigen möchte, dem sei das Buch von Matthew Fraser und Soumitra Dutta "Throwing Sheep in the Boardroom" empfohlen. Als roter Faden dient den Autoren das Spannungsverhältnis zwischen (neuen) horizontalen Netzwerken und (traditionellen) vertikalen Institutionen. Ähnlich wie Clay Shirky gehen sie davon aus, dass das Web 2.0 die Gesellschaft umkrempelt:

"Online social networking is revolutionizing how we see ourselves, how we interact with others, how we work and how we participate in the wider society around us. (...) Specifically, this book examines the impact of social networking sites at three different levels: first, our informal personal interactions; second, our formal relationships inside organizations; and third, our behaviour as consumers and citizens." (S. IX, X)

Das Buch gliedert sich in drei große Teile: Identity - Status - Power. Die grundlegende These von "Throwing Sheep in the Boardroom" lautet:

"We argue that Web 2.0 social media are producing three profound social e-ruptions: identities are becoming disaggregated, status is becoming democratized and power is becoming diffuse. (...) The power of social media, despite organizational resistence, is turning old models on their heads. In the Web 2.0 world, fans become celebrities, student become teachers, customers become producers, employees become bosses, citizens become politicians, Davids become Goliaths." (S. 20, 24)

[beide Zitate aus: Matthew Fraser / Soumitra Dutta (2009), Throwing Sheep in the Boardroom. How Online Social Networking Will Transform Your Life, Work and World, Chichester]


[Autor: Dr. Ragnar Müller]

 

 

Nach oben

D@dalos Startseite

Deutsche Startseite

Grafische Übersicht

Kontakt

1998-2011 D@dalos - politische Bildung, Demokratieerziehung, Menschenrechtsbildung, Friedenspädagogik (ein Projekt von Pharos e.V.), Web: Gesellschaft Agora