


| |
Als Material zum Abschnitt über Desmond Tutu
stehen drei Presseartikel zur Verfügung:
 |
Presseartikel
1 |
Die
Presseerklärung des Nobelkomitees von 1984 anlässlich der
Verleihung des Friedensnobelpreises an Desmond Tutu (englisch) |
Presseartikel
2 |
Ein
ausführlicher Bericht des Nachrichtenmagazins "Der
Spiegel" über Tutus Person und seine Bedeutung für den
Kampf gegen die Apartheid (1985) |
Presseartikel
3 |
Ein
Spiegel-Bericht anlässlich des Streits um die Veröffentlichung
des Abschlussberichts der Wahrheits- und Versöhnungskommission,
deren Vorsitzender Desmond Tutu war (1998) |
|
[Seitenanfang]

"Artists Against Apartheid"

|
Nachdem die
Situation in Südafrika Mitte der 80er Jahre sehr schlimm geworden war,
und überall auf der Welt über die Gräueltaten und das
unterdrückerische Regime berichtet wurde, entwickelte die
Öffentlichkeit eine Sensibilität dafür: Sehr stark hat die Musikszene
auf die Problematik in Südafrika reagiert. Das Benefiz-Projekt
"Sun City", für das mehr als 50 internationale Pop- und
Jazzstars von Bruce Springsteen bis Miles Davis zum Protest gegen den
Rassismus in Südafrika angetreten sind, wurde zu einem Erfolg. Desmond
Tutu fand besondere Erwähnung in dem U2-Song "Silver and
Gold" (siehe Kasten unten) und Miles Davis benannte sogar sein 1986
erschienenes Album "Tutu" nach ihm. Der Erlös aus dem
"Sun City"-Benefiz-Projekt kam politischen Gefangenen und
ihren Familien, erzieherischen und kulturellen Institutionen sowie
Anti-Apartheid-Gruppen zugute. |
U2-Sänger Bono in
einer gesprochenen Passage des Songs "Silver and Gold" (Album
"Rattle and Hum", Island 1988):
"This song was written in a hotel room in New York City 'round
about the time a friend of ours, Little Steven, was putting together a
record of "Artists Against Apartheid". This is a song written
about a man in a shanty town outside of Johannesburg. A man who's sick
of looking down the barrel of white South Africa. A man who is at the
point where he is ready to take up arms against his oppressor. A man who
has lost faith in the peacemakers of the west while they argue and while
they fail to support a man like Bishop Tutu and his request for economic
sanctions against South Africa..." |

|
Dokumentarfilm
"Long Night's Journey into Day" |
Ein hochgelobter Dokumentarfilm zum Thema
Vergangenheitsbewältigung in Südafrika trägt den Titel "Long Night's
Journey into Day". Der Film enthüllt ein Südafrika, das nach 40 Jahren
Unterdrückung und Rassentrennung versucht, einen anhaltenden Friedenszustand zu
schaffen. Fokus des Films ist die Wahrheits- und Versöhnungskommission, die von
der neuen, demokratischen Regierung gegründet wurde, um die Wahrheit ans Licht
zu bringen, durch Aufklärung den Versöhnungsprozess einzuleiten und denjenigen
Amnestie zu gewähren, die freiwillig ein vollständiges Geständnis ihrer
Gräueltaten während der Apartheidzeit ablegen. Weitere Informationen zum Film
erhält man unter http://www.irisfilms.org/longnight/index.htm,
unter anderem auch Ausschnitte des Films, in denen Desmond Tutu zu sehen ist.
[Seitenanfang]
|