Web 2.0 als "Revolution"
Bereits 1999, in der
Steinzeit des Internet, haben die Verfasser des legendären und
visionären "Cluetrain Manifesto" die wesentlichen Änderungen beschrieben,
die nun erst das Web 2.0 Wirklichkeit werden lässt:
"Then the Web crept into our offices under false pretenses. We thought
first it was a library of information. Then we thought it was a
publishing medium. Then we thought it was a toy or a dangerous
distraction. But in fact it is a conversation of a new type..."
[David Weinberger]
Zum 10-jährigen Jubiläum des "Cluetrain Manifesto" ist eine
erweiterte Version des Original-Buches erschienen:
Literaturempfehlungen zum Thema Web 2.0 finden Sie
hier... |
Aber wer sind die Leute, die
diese Beiträge leisten?; die sich nach einem langen Arbeitstag
hinsetzen, an Wikipedia mitarbeiten, Blogbeiträge schreiben, sich
als Journalisten betätigen und über Ereignisse aus Ihrem direkten
Umfeld berichten, die sich als wichtige Ergänzung zum
professionellen Journalismus erweisen. Wer bringt so viel Zeit,
Energie und Leidenschaft auf?
Die Antwort ist – Sie! Und
dafür, dass Sie die Funktion eines globalen Massenmediums übernommen
haben, dafür, dass Sie umsonst arbeiten und doch die Profis auf
deren eigenem Feld schlagen, dafür hat Sie Time Magazine zur Person
des Jahres gekürt."
Wir können festhalten: Laut Time Magazine ist das Web 2.0 eine völlig
neue Sache. Es bringt die Beiträge von Millionen Menschen zusammen und verleiht ihnen Bedeutung. Laut Time Magazine ist das eine Revolution!
Grund genug für uns, dem Thema Web 2.0 (oder Social Web bzw. Social
Media) neben Themen wie
Globalisierung,
Nachhaltigkeit oder
europäischer Integration ein eigenes Online-Lehrbuch zu
widmen.
Anlage und Gliederung
Mit dem Web 2.0 stehen zum ersten Mal in der Geschichte Werkzeuge zur
Verfügung, um im globalen Maßstab zusammenarbeiten und kollektive
Intelligenz nutzen zu können. Die Frage, welche Auswirkungen das
auf unsere Gesellschaft, auf Politik und Wirtschaft, auf Lehren und
Lernen hat, steht im Mittelpunkt des Online-Lehrbuchs.
Es versteht sich angesichts der dynamischen Entwicklung von selbst, dass
wir dabei nur eine vorläufige Bestandsaufnahme leisten können.
Die verstreuten Debatten hierzu sind bislang undurchsichtig,
grundlegende Kategorien noch unscharf, und nach wie vor dominieren
technische Perspektiven. Demgegenüber versuchen wir, eine
sozialwissenschaftliche Perspektive einzubringen.
Sehr wichtig ist auch, praktische Fähigkeiten im Umgang mit Web
2.0-Instrumenten zu vermitteln. Das gilt für praktisch alle Zielgruppen:
Schüler, Studentinnen, Lehrerinnen, Dozenten, NGO- oder
Verwaltungs-Mitarbeiter, Ärzte oder Professoren. Dieser Aufgabe widmen
wir uns seit einigen Jahren mit Schulungen und Seminaren (mehr). |
|
|
Person des Jahres
2010 |
|
Im Dezember 2010
legte das Time Magazine nach: Zur Person des Jahres wurde der
26-jährige Facebook-Gründer Mark Zuckerberg ernannt:
"For
connecting more than half a billion people and mapping the
social relations among them, for creating a new system of
exchanging information and for changing how we live our lives,
Mark Elliot Zuckerberg is TIME's 2010 Person of the Year."
(siehe
Soziale Netzwerke im
Abschnitt Gesellschaft 2.0)
[Foto:
Raphaël
Labbé, Wikimedia, Creative Commons] |
|
|
|
Darüber hinaus haben wir (in deutscher Sprache) Tutorials entwickelt, die kostenlos zur Verfügung stehen,
wie z.B. den Online-Kurs "Internetrecherche und Wissensmanagement für Hochschulen", oder
die
kostenpflichtig sind, wie z.B. das Unterrichtspaket "Web 2.0 in der Schule".
Unser Blog
Lehren
und Lernen im 21. Jahrhundert widmet sich den Themen "PC,
Internet und Web 2.0 in Forschung und Lehre, Schule und Hochschule".
Im vorliegenden Online-Lehrbuch bleibt diese Tutorial-Dimension
ausgespart. Wir möchten vielmehr Schneisen ins Dickicht der Diskussionen
um das Soziale Web schlagen, denn diese Diskussionen betreffen alle
Lebensbereiche und sind unserer Überzeugung nach von entscheidender
Bedeutung für die Frage, wie wir in Zukunft zusammenleben werden.
Was ist das Web 2.0? Dieser Abschnitt
umfasst einige Definitionen von Web 2.0 und nimmt den Übergang vom
Web 1.0 (Lese-Web) zum Web 2.0 (Lese-/Schreibe-Web bzw. Mitmach-Web)
in den Blick. Ein Unterabschnitt ist den
Elementen des Web 2.0 (Blogs,
Wikis, Social Bookmarking, Soziale Netzwerke wie Facebook, Media
Sharing wie YouTube etc.) gewidmet. Ein weiterer Unterabschnitt
befasst sich mit Tagging, einer
Grundfunktion im Web 2.0, die über die verschiedenen Anwendungen
hinweg bedeutsam ist ...mehr
Lernen 2.0: In diesem Abschnitt des
Online-Lehrbuchs geht es um die Frage, welche Auswirkungen auf
Lehren und Lernen mit dem Web 2.0 verbunden sind. Dabei wird
aufgezeigt, dass durch das Web (2.0) zwar alte Lernhindernisse wie
die Verfügbarkeit von Wissen oder die geografische Distanz
überwunden wurden. Das Bildungssystem muss sich aber auf neue
Schlüsselqualifikationen wie web literacy einstellen, um das
Potenzial auch ausschöpfen zu können. Kollaboratives Lernen wird im
Rahmen einer neuen Lernkultur an Bedeutung gewinnen. Der
ausführliche Unterabschnitt
Wikipedia verstehen befasst sich mit der faszinierenden, aber
auch umstrittenen Online-Enzyklopädie, die wie kaum ein anderes
Projekt als Sinnbild für die Möglichkeiten des Web 2.0 steht ...mehr
Politik 2.0: Besonders für das
Thema dieses Abschnitts - die politischen Auswirkungen des Web 2.0 -
gilt, dass die Debatte gerade erst dabei ist zu beginnen. Die
Politikwissenschaft tut sich noch erkennbar schwer, weswegen
technische Perspektiven dominieren, denen die
politikwissenschaftliche Tiefe fehlt. Ausgehend vom Modell des
politischen Systems und dem zugehörigen Politikbegriff versuchen wir,
Ansatzpunkte einer systematischen Herangehensweise an Politik 2.0
und Regieren 2.0 aufzuzeigen ...mehr
Wirtschaft 2.0: Im
Wirtschaftssystem findet ein Paradigmenwechsel statt. Das behaupten
zumindest die Autoren des einflussreichen Buches "Wikinomics. How
Mass Collaboration Changes Everything". Wir stellen die Kernthesen
von Wikinomics vor, die viele Berührungspunkte mit Politik und
politischer Bildung aufweisen. Dabei stoßen wir auf Altbekanntes wie
die Lego-Bausteine, lernen aber auch neue Konzepte wie peer
production oder ideagoras kennen ...mehr
Gesellschaft 2.0: Dass sich
unsere Gesellschaften durch das Web 2.0, durch die neuen
Möglichkeiten der Vernetzung, Kommunikation und Kooperation
verändern, ist unumstritten. Angesichts der dynamischen Entwicklung
ist es aber zu früh für endgültige Bewertungen. Wir widmen uns vier Themen, die
derzeit im Mittelpunkt der Debatten stehen: Je ein Unterabschnitt
befasst sich mit den Gefahren des Web
2.0, mit der Diskussion um die
Weisheit der Vielen, mit den
Digital Natives sowie mit dem Thema, das ganz oben auf der
Agenda steht, den Sozialen Netzwerken
...mehr
Wie bei allen Themenkomplexen auf D@dalos finden Sie zur Orientierung
auf einer gesonderten Seite ein
Inhaltsverzeichnis
mit direkten Links zu allen Seiten des Online-Lehrbuchs. Außerdem haben
wir Literaturempfehlungen zum Thema Web 2.0 für Sie zusammengestellt
...mehr
[Autoren: Dr. Ragnar Müller / Prof. Dr. Wolfgang Schumann]
|