Wann sind Wahlen demokratisch?
Auch in Diktaturen und totalitären Systemen wurden und werden Wahlen
durchgeführt. Allerdings entsprechen sie nicht den Kriterien, die eine
demokratische Wahl erfüllen muss. Um diese "Gütekriterien" für
Wahlen geht es in diesem Abschnitt. Welche Bedingungen muss eine Wahl erfüllen,
damit sie "demokratisch" genannt werden kann?
Zunächst muss es sich um eine wirkliche "Wahl" handeln, das
heißt, die Wählerin muss zwischen Alternativen auswählen können. Zusätzlich
zu diesem inhaltlichen Kriterium müssen folgende eher formale Bedingungen
erfüllt sein:
[Seitenanfang]

Allgemeines Wahlrecht
Diese Bedingung bedeutet, dass grundsätzlich alle Bürger eines Staates ab
einem bestimmten Alter das gleiche Stimmrecht besitzen und sich zur Wahl stellen
können. Dabei spielen Rasse, Geschlecht, Sprache, Einkommen oder Besitz, Beruf,
Stand oder Klasse, Bildung, Religion und politische Überzeugung keine Rolle.
Gleiches Wahlrecht
Bei einem gleichen Wahlrecht hat jede Stimme das gleiche Gewicht. Das
schließt zum Beispiel aus, dass die Stimme eines Wählers mit einem hohen
Einkommen mehr zählt als die Stimme eines Wählers, der ein niedrigeres
Einkommen hat.
Die Bedeutung von allgemeinem und gleichem Wahlrecht kann auch in einem Satz
ausgedrückt werden:
One man, one vote, one
value |
Geheimes Wahlrecht
Bei einer geheimen Wahl kann der Wähler seine Stimme abgeben, ohne dass eine
andere Person feststellen kann, was er oder sie gewählt hat. Das ist besonders
wichtig, damit niemand wegen seiner Wahl unter Druck gesetzt werden kann.
Freies Wahlrecht
Beim freien Wahlrecht kann jeder Bürger selbst entscheiden, ob er sein Recht
zu wählen wahrnimmt und was er wählt. Dadurch soll ebenfalls verhindert
werden, dass auf den Wähler Druck ausgeübt wird.
[Seitenanfang]