




| |
Der Online-Kurs zum Thema Friedenspädagogik
gliedert sich in fünf Grundkurssequenzen:
Grundkurs
1: |
Was
ist Friedenspädagogik?
Hier finden Sie eine Einführung in die Thematik und eine
Definition. |
friedenspflicht
wir
müssen unseren Kindern
den frieden erklären
damit sie
nie anderen
den krieg erklären
[Volker
Erhardt]
|
|
Grundkurs
2: |
Was
bedeutet Frieden?
Der zweite Grundkurs widmet sich den zentralen Begriffen Frieden, Krieg,
Gewalt, Konflikt und fragt nach den Erkenntnissen der Friedens- und
Konfliktforschung. |
Grundkurs
3: |
Wozu
braucht man Friedenspädagogik?
Im dritten Grundkurs geht es um die Aufgaben und Ziele der
Friedenspädagogik und -erziehung. |
Grundkurs
4: |
Was
machen Friedenspädagogen?
Grundkurs 4 schaut auf die Praxis. Mit konkreten Beispielen stellen wir
den Bereich der konstruktiven Konfliktbearbeitung als Kern der
Friedenserziehung vor. |
Grundkurs
5: |
Friedenspädagogik
und Fair Play
Friedenserziehung beschränkt sich keineswegs auf den Politikunterricht.
Beispielhaft beschäftigen wir uns mit Fair Play und Gewaltprävention im Sport. |

Grundkurs
1: Was ist Friedenspädagogik?
Der folgende Text fasst die wichtigsten Aspekte
zusammen, die in den einzelnen Grundkursen des Themenkomplexes vertieft werden:
"Die
Friedenspädagogik als Vermittlungsorgan zwischen Theorie (Friedens- und
Konfliktforschung) und adressatenbezogener Praxis (Friedenserziehung) leistet
durch eigene Theoriebildung und die Entwicklung von Lernmodellen ihren Beitrag
zur Analyse und zum Umgang mit Konflikten und Gewalt auf individueller,
gruppenspezifischer, national/gesellschaftlicher und auf internationaler Ebene
(...).

[Der norwegische Friedens- und Konfliktforscher Johan Galtung zählt zu
den herausragenden Vertretern des Fachs] |
Die
historische Entwicklung der Friedenspädagogik verlief nach dem Ende des
Zweiten Weltkriegs in sich überlappenden Phasen, die z.T. heute noch
nebeneinander bestehen: Die erste Phase, die 'individualistisch-idealistische
Friedenspädagogik' war gekennzeichnet durch einen individualistischen
Erklärungsansatz: 'Krieg beginnt in den Köpfen der Menschen'. Die zweite
Phase, ein politikwissenschaftlich orientierter Ansatz begriff Krieg als
politisches Problem des Internationalen Systems. Die dritte Phase stand im
Banne des inzwischen überwundenen Ost-West-Konfliktes (...). Zum
inhaltlichen Instrumentarium gehörten der negative und der positive
Friedensbegriff, sowie der direkte, strukturelle, kulturelle Gewaltbegriff
von Johan Galtung (...). Auch die ökologische Problematik wurde im Sinn
eines umfassenden Abbaus von Gewalt gegen die Natur in die Zielkonzeption
eines Ökopax aufgenommen (...).
Friedenserzieherisches Lernen wird als soziales und politisches Lernen
verstanden: Soziales Lernen als Umsetzung des 'pädagogischen Prinzips', 'Herrschaftsstrukturen'
ab-, Partizipation und Mitbestimmung aller am Schulleben Beteiligten
aufzubauen. Das (friedens-) politische Lernen soll 'schlüsselthemenorientiert'
gestaltet werden."
[aus:
Susanne Lin, Stichwort "Friedenserziehung"; in: Handwörterbuch
Umweltbildung, hrsg. v. Oskar Brilling/Eduard W. Kleber, Baltmannsweiler:
Schneider-Verlag Hohengehren 1999, 68-70]
|
 |
UNESCO - die
Weltorganisation für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation -
zählt zu den wichtigsten internationalen Organisationen für den Bereich
der Friedenserziehung. Sie hat unter dem Titel "Lernfähigkeit: Unser
verborgener Reichtum" einen Bericht zur Bildung im 21. Jahrhundert
veröffentlicht. Im dort entworfenen Bildungskonzept spielt Friedenserziehung eine wichtige Rolle. Die wichtigsten diesbezüglichen
Passagen des Berichts dokumentieren wir auf einer gesonderten Seite.
[... zum UNESCO-Bericht] |
Das folgende Zitat zu "Education
for a Culture of Peace" verdeutlicht den Ansatz der UNESCO im
Bereich der Friedenserziehung:
"The
development of a holistic approach, based on participatory methods and taking
into account the various dimensions of education for a culture of peace (peace
and non-violence, human rights, democracy, tolerance, international and
intercultural understanding, cultural and linguistic diversity) is its main
objective."
Weitere Informationen zu den Aktivitäten der UNESCO: http://www.unesco.org/education/ecp/index.htm
Da
Kriege in den Köpfen der Menschen beginnen, muss in den Köpfen der
Menschen Vorsorge für den Frieden getroffen werden - Präambel der
Verfassung der UNESCO 1945 |
[Autor: Ragnar Müller]
[Seitenanfang]
|