Grundkurs 1
Nach oben Grundkurs 1 Inhalt Übersicht

 

Grundkurs 2
Grundkurs 3
Grundkurs 4
Grundkurs 5

Methoden

Überblick über die Grundkurs-Sequenzen

Grundkurs 1: Einführung

Grundkurs 2: Didaktische Prinzipien der politischen Bildung

Grundkurs 3: Grundlegende Methoden des Politikunterrichts

Grundkurs 4: Aktivierende Methoden des Politikunterrichts

Grundkurs 5: Demokratie in der Schule

horizontal rule


Grundkurs 1: Einführung


Die Politikdidaktik hat die Aufgabe, wissenschaftlich fundierte Antworten auf die Fragen nach dem "Was", "Wozu", "Warum" und "Wie" des Politikunterrichts zu geben:

bullet

Was soll gelernt werden: Auswahl der Themen und ihre Strukturierung

bullet

Warum und wozu soll gelernt werden: pädagogische Absichten und deren Begründung

bullet

Wie soll gelernt werden: Methoden, Medien, Lernort, Lernsituation

Der vorliegende Themenkomplex widmet sich in erster Linie der Frage nach dem "Wie" und stellt wichtige Methoden für den Politikunterricht vor. An anderer Stelle - im Rahmen des Themenkomplexes Politikdidaktik - finden Sie mehr Informationen zu den anderen beiden Kernfragen, zu den Aufgaben und Zielen politischer Bildung.



"Tools" für den Politikunterricht

Als "Tools" bezeichnet Wolfgang Sander "Werkzeuge für die Planung, Realisierung und Reflexion von Lernumgebungen". Er unterscheidet vier Arten von "Tools", die hier einführend im Überblick dargestellt werden sollen. In weiteren Abschnitten werden sie jeweils vertieft behandelt.

Didaktische Prinzipien: Sie helfen bei der Auswahl und Strukturierung dessen, was im Unterricht oder in Seminaren behandelt wird. Damit machen sie das komplexe und schwer eingrenzbare Feld der Politik lernbar. Insofern sind sie von überragender Bedeutung bei der Planung und Durchführung von Politikunterricht. Mit wichtigen didaktischen Prinzipien beschäftigt sich Grundkurs 2.

Methoden: Sie sind das unmittelbare Handwerkszeug des Lehrenden im Unterricht und in Seminaren. Sie eröffnen Wege des Lernens, "indem sie Schritte, Abläufe und Regeln für die Begegnung der Lernenden mit dem jeweiligen Gegenstand definieren". Um grundlegende Methoden wie Vortrag, Textanalyse und Unterrichtsgespräch geht es in Grundkurs 3, Grundkurs 4 stellt aktivierende Methoden wie Gruppenpuzzle, Debatte, Rollenspiel, Planspiel und Projekt vor.





Medien: Bei Medien handelt es sich um Werkzeuge, "die als Arbeitsmittel und Informationsträger in didaktischer Absicht ausgewählt, gestaltet und verwendet werden, um Hilfen zum Lernen zu bieten". Zu beachten ist hierbei, dass es sich bei diesen Hilfsmitteln meistens um Medien handelt, "in denen zugleich die politische Diskussion selbst stattfindet (wie Zeitungen, Fernsehaufzeichnungen, Sachbücher oder Internetseiten).

Zudem eröffnen Medien, und hier insbesondere digitale Medien (...), erhebliche Chancen für die Erstellung von Lernprodukten (...) (wie z.B. Ausstellungen, Bild- und Textdokumentationen, Websites, digitale Videos)". Medien kommt also im Politikunterricht in mehrfacher Hinsicht große Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang sind auch die Diskussionen um Schlüsselqualifikationen (wie professionelle Internetrecherche) und Medienkompetenz und deren Stellenwert im Politikunterricht zu sehen.

Evaluation: Wolfgang Sander führt als viertes Werkzeug "Kriterien für die Beobachtung, Analyse und Evaluation von Lernprozessen" an. Nachdem dieses Gebiet lange vernachlässigt wurde, öffnen sich zunehmend auch Politikdidaktik wie politische Bildung Prozessen der Evaluation. Umstritten allerdings ist, wie die übergeordneten Ziele des Politikunterrichts ("mündiger Bürger") einer Evaluation zugänglich gemacht werden können (oder sollen).

[Alle Zitate aus: Wolfgang Sander, Theorie der politischen Bildung: Geschichte - didaktische Konzeptionen - aktuelle Tendenzen und Probleme; in: ders. (Hg.), Handbuch politische Bildung, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 476, Bonn 2005, S. 28-30]


 

... weiter zu Grundkurs 2: Didaktische Prinzipien der politischen Bildung

[Autor: Ragnar Müller]

[Seitenanfang]

 

horizontal rule

Themen: neu: Web 2.0  I  Menschenrechte  I  Vorbilder  I  Demokratie  I  Parteien  I  Update: Europa  I  Globalisierung  I  Vereinte Nationen  I  Nachhaltigkeit

Methoden:    Politikdidaktik    II    Friedenspädagogik    II    Methoden

     



 

Dieses Onlineangebot zur politischen Bildung wurde von agora-wissen entwickelt, der Stuttgarter Gesellschaft für Wissensvermittlung über neue Medien und politische Bildung (GbR). Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an uns. Trägerorganisation des Bildungsprogramms D@dalos ist der Verein Pharos Stuttgart/Sarajevo.