Grundkurs 5
Nach oben Grundkurs 2 Grundkurs 3 Grundkurs 4 Grundkurs 5 UN-Charta

 

Finanzen
Frieden
Effizienz
UN-Reform

Vereinte Nationen

Grundkurs 5: Vor welchen Problemen stehen die Vereinten Nationen?

Nachdem in Grundkurs 1 die Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen skizziert wurden, nachdem Grundkurs 2 die Entwicklung der Weltorganisation nachgezeichnet hat und nachdem in den Grundkursen 3 und 4 die Instrumente aufgezeigt wurden, die zur Umsetzung der Ziele zur Verfügung stehen - nämlich die Hauptorgane auf der einen, die Spezialorgane und Sonderorganisationen auf der anderen Seite -, geht es in diesem Grundkurs 5 um eine problemorientierte Bilanz: Konnten die Vereinten Nationen die in sie gesteckten Erwartungen erfüllen? In welchen Bereichen blieben sie hinter den Erwartungen zurück?

Einzelne Probleme wurden in den verschiedenen Grundkurssequenzen bereits angesprochen: Die Darstellung der UN-Geschichte in Grundkurs 2 hat gezeigt, dass es bei der Erfüllung der zentralen Aufgabe, der Sicherung des Friedens, immer wieder zu schwerwiegenden Krisen kam. Es hat sich auch gezeigt, dass die Vereinten Nationen zwar seit den 1960er Jahren das wichtigste Forum zur Bearbeitung des Nord-Süd-Konflikts bilden, dass aber die Fortschritte bei der Entschärfung der Konflikte zwischen Industrie- und Entwicklungsländern bescheiden blieben.

Gleich an mehreren Stellen kam ein häufig genannter Kritikpunkt am weit verzweigten System der Vereinten Nationen zur Sprache, nämlich die mangelnde Koordinierung der Aktivitäten und die daraus resultierende mangelnde Effizienz der Arbeit. Nicht zuletzt deswegen haben die USA als größter Beitragszahler immer wieder dadurch Druck auszuüben versucht, dass sie ihren Beitragsverpflichtungen nicht nachkamen, was auf ein weiteres schwerwiegendes Problem der Vereinten Nationen verweist, die notorische Finanzknappheit.

Beiträge zum ordentlichen UN-Haushalt (in Prozent)

 

1998

2000

USA

25,00

25,00

Japan

17,98

20,57

Deutschland

9,63

9,86

Frankreich

6,49

6,55

Italien

5,39

5,44

Großbritannien

5,08

5,09

Russland

2,87

1,08

Kanada

2,83

2,73

Spanien

2,57

2,59

Niederlande

1,62

1,63

Brasilien

1,51

1,47

Australien

1,47

1,48

Schweden

1,10

1,08

Belgien

1,10

1,10

Übrige Staaten

15,36

14,33

Insgesamt klafft eine Lücke zwischen den Zielen und Grundsätzen der UN-Charta und der politischen Realität, wie die pointierte Gegenüberstellung von Gareis und Varwick in der folgenden Tabelle aufzeigt. Diese Defizite allerdings allein der Organisation der Vereinten Nationen anzulasten, ginge an der Realität vorbei. Die Vereinten Nationen sind eine klassische internationale Organisation, Staaten sind ihre Mitglieder. Wie jede internationale Organisation sind die Vereinten Nationen nur so stark, wie es ihre Mitglieder zulassen. Der Wille zur multilateralen Problemlösung seitens der Mitgliedstaaten - inbesondere der mächtigsten Staaten - entscheidet über den Erfolg oder Misserfolg der Arbeit.

Das gilt es zu bedenken, wenn ein angemessenes Bild der Vereinten Nationen gezeichnet werden soll. Ein Teil der Kritik an der Weltorganisation gebührt eigentlich den sie tragenden Staaten. Hinzu kommt ein weiterer Aspekt, der ebenfalls überzogene Kritik zu relativieren geeignet ist, nämlich die unrealistischen Erwartungen an die Vereinten Nationen. Manch eine Kritik an der Arbeit der Organisation scheint von der irrigen Annahme auszugehen, dass es sich bei den Vereinten Nationen um eine Art Weltregierung handelt.

Ziele und Grundsätze der Charta

Politische Realität

souveräne Gleichheit aller Mitgliedstaaten

ausgeprägtes Machtgefälle zwischen Staaten und Regionen

Erfüllung der mit der VN-Charta übernommenen Verpflichtungen

Verweigerungen von Beiträgen und Leistungen je nach nationaler Interessenlage

Verpflichtung zur friedlichen Streitbeilegung

allgegenwärtige Gewalt im internationalen System

allgemeines Gewaltverbot

praktiziertes Recht einzelner Staaten auf unilaterale Gewaltanwendung

Weltfrieden und internationale Sicherheit als kollektive Aufgabe aller Mitgliedstaaten

Interessendominanz der Industriestaaten und vergessene Konflikte in Entwicklungsländern

Verbot der Einmischung in innere Angelegenheiten der Mitgliedstaaten

Globalisierung grundlegender Probleme erzwingt Erosion staatlicher Souveränität

[aus: Sven Gareis/Johannes Varwick, Die Vereinten Nationen. Aufgaben, Instrumente und Reformen; Bundeszentrale für politische Bildung Schriftenreihe Band 403, Bonn 2003, S. 302]

Nach einer kurzen Abhandlung über die Geschichte der Weltorganisation kommt Volger zu dem Schluss: "Wenn die Vereinten Nationen Schwierigkeiten in der Friedenssicherung und der Lösung der anderen globalen Probleme hatten und haben, lag und liegt das nicht an den Strukturen der Vereinten Nationen - sie haben sich als flexibel und effektiv genug erwiesen -, sondern an der Uneinigkeit der Mitgliedstaaten und an ihrer mangelnden Bereitschaft, die entsprechenden politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen durchzuführen."

[aus: Helmut Volger, Zur Geschichte der Vereinten Nationen; in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42/1995, Bundeszentrale für politische Bildung Bonn, S. 12]

Trotzdem - und dies ist ein weiteres Problem, vor denen die Vereinten Nationen stehen - muss festgehalten werden, dass die Weltorganisation ihre Mitgliederzahl seit der Gründung fast vervierfacht und ihre Aufgabenbereiche erheblich ausgedehnt hat, ohne dass grundlegende Änderungen an der Charta vorgenommen worden wären. Sie spiegelt nach wie vor die weltpolitische (Ausnahme-) Situation gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wider und wirkt zunehmend anachronistisch.

Die UNO ist "von einer Organisation, die in erster Linie den Krieg als Mittel der Politik ächten sollte, ... zu einem globalen Forum geworden, in dem alle grundlegenden Weltprobleme diskutiert und zum Teil einer Lösung näher gebracht werden. In der internationalen Politik besteht ... weitgehender Konsens darüber, dass die Vereinten Nationen reformiert werden müssen, weil Strukturen und Verfahren nicht mehr den weltpolitischen Realitäten des 21. Jahrhunderts entsprechen. Gleichzeitig wird von den Vereinten Nationen zunehmend das Füllen einer ordnungspolitischen Lücke in der globalisierten Welt verlangt, und dieser Widerspruch zwischen den realen Möglichkeiten und den hochgesteckten Erwartungen erzeugt ein Klima der Überforderung  und bewirkt oft ungerechte Bewertungen der wichtigen Arbeit der Vereinten Nationen."

[aus: Johannes Varwick, Vereinte Nationen; in: Wichard Woyke (Hg.), Handwörterbuch Internationale Politik, 8. Auflage, Bundeszentrale für politische Bildung Schriftenreihe Band 404, Bonn 2000, S. 496]

Weitere Abschnitte im Rahmen von Grundkurs 5

Natürlich können nicht alle im Text angesprochenen Probleme und Reformvorhaben vertieft werden. Wir wollen uns auf Anmerkungen zu folgenden wichtigen Aspekten beschränken, die eng miteinander zusammenhängen:

bullet FINANZEN: Die Finanzkrise der Vereinten Nationen
 
bullet FRIEDEN: Die Krise der Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen
 
bullet EFFIZIENZ: Die Probleme mit Koordinierung und Effizienz der Arbeit
 
bullet REFORM: Grundlegende Reformvorhaben und die Probleme der Umsetzung

[Autor: Ragnar Müller]

[Seitenanfang]

 

horizontal rule

Themen: neu: Web 2.0  I  Menschenrechte  I  Vorbilder  I  Demokratie  I  Parteien  I  Update: Europa  I  Globalisierung  I  Vereinte Nationen  I  Nachhaltigkeit

Methoden:    Politikdidaktik    II    Friedenspädagogik    II    Methoden

     


 

Dieses Onlineangebot zur politischen Bildung wurde von agora-wissen entwickelt, der Stuttgarter Gesellschaft für Wissensvermittlung über neue Medien und politische Bildung (GbR). Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an uns.