| 
 |  | 
  
    | 
  | 
 Was kann ich für das Klima tun?
 
 Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass weniger fossile Brennstoffe 
    verbrannt werden, indem er Energie spart und indem er sich bemüht 
    vermehrt erneuerbare Energien zu nutzen.
 
 [vergleiche zum folgenden auch 
    Grundkurs 2 "Wie handle ich nachhaltig?" und die dortigen Beispiele wie
    nachhaltiger Konsum,
    nachhaltiger 
    Tourismus etc.]
 |  
 Wenig Flugreisen
 
  |  | Die Flugzeugabgase wirken extrem 
  klimaschädlich, da sie in großer Höhe ausgestoßen werden, wo der Abbau der 
  Treibhausgase nur sehr langsam erfolgt |  
 Auto 
 
  |  | Wenn möglich – v.a. bei kürzeren Strecken – 
  auf Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel umsteigen oder zu Fuß gehen |  |  | Fahrgemeinschaften bilden |  |  | Benzinsparender Fahrstil (bei 160 km/h ist 
  der Kraftstoffverbrauch etwa 50% höher als bei 120 km/h) |  |  | Ein möglichst sparsames Auto fahren 
  (geringer Kraftstoffverbrauch) |  
 Stromverbrauch
 
  |  | Elektrische Geräte (z.B. Fernseher) immer 
  ganz ausschalten, kein Stand-by-Betrieb |  |  | Energiesparlampen benutzen |  |  | Bei Neuanschaffung elektrischer Geräte  auf Energieeffizienz (sparsamen Verbrauch) achten |  |  | Strom aus erneuerbaren Energien nutzen (z.B. 
  Windräder, Solaranlagen) |  
 Heizung 
 
  |  | Räume nicht überheizen |  |  | Stoßlüften (einige Minuten die Fenster ganz 
  öffnen) statt Dauerlüften (lange Zeit gekipptes Fenster) |  |  | Wärmedämmung |  |  | Möglichst moderne Heizanlagen einsetzen |  |  | Solarwarmwasseranlage einbauen |  
 Konsum 
 
  |  | Lebensmittel aus der näheren Umgebung kaufen 
  (regionale Produkte). Sie benötigen keine langen (klimaschädlichen) 
  Transportwege |  |  | So wenig Verpackung wie möglich mitkaufen. 
  Verpackungen belasten das Klima doppelt: Durch den Energieverbrauch bei der Herstellung 
  und durch die Emissionen bei der Müllverbrennung |  |  | Möglichst recyceltes Papier (aus Altpapier) 
  verwenden. So kann man verhindern, dass für die Papierherstellung Wälder 
  abgeholzt werden, die in intaktem Zustand CO2 aufnehmen |  [Autorin: Dipl.Biol. Marietta Enss, Redaktion: 
Ragnar Müller] [Seitenanfang] |