Internationaler UNESCO Bildungsserver für Demokratie-, Friedens- und Menschenrechtserziehung
 
  D@dalos Startseite Deutsche Startseite Grafische Übersicht Kontakt  
 

 

Themen:

Menschenrechte / Vorbilder / Demokratie / Parteien / EU / UNO / Nachhaltigkeit / Globalisierung / neu: Web 2.0

     

 

Methoden:

Politikdidaktik / Methoden der politischen Bildung / Friedenspädagogik        ///         Fragen, Kritik, Kommentare?

 
 

 Sie sind hier:

D@dalos > Deutsche Startseite > Europäische Union > EU-Internetrecherche > Soziale Suche

 



Inhaltsverzeichnis


Themen des Online-Lehrbuchs zur EU:

Einleitung

Bedeutung der EU

Was ist die EU?

EU-Entwicklung

EU-Institutionen

EU-Internetrecherche


 Suchmaschinen

 Soziale Suche

 Dokumentensuche

 Semantische Suche

 Deep Web Suche
 


EU-Internetrecherche

Soziale Suche (Typ 2)

Bevor wir uns mit dem Einsatz der Suchinstrumente dieses Typs bei der EU-Recherche beschäftigen, wollen wir uns kurz die Hintergründe dafür ansehen, die diese Suchinstrumente überhaupt erst sinnvoll und vielversprechend gemacht haben. Dabei handelt es sich um die Tatsache, dass schnellere Internetverbindungen und neue Technologien es den Internetnutzern ermöglicht haben, sehr leicht eigene Inhalte für das Web zu produzieren und dort zu veröffentlichen.

Diese Inhalte, von den eigenen Bookmarks bzw. Favoriten - also Links zu den Internetquellen, die man besonders interessant und wichtig findet - über Dokumente, Fotos, Videos und vieles andere mehr, können mit anderen geteilt und sogar gemeinsam bearbeitet werden.


 

Erst diese Voraussetzungen haben Phänomene wie Wikipedia, die mit weitem Abstand größte Online-Enzyklopädie, Flickr, YouTube, Facebook etc. möglich gemacht. Sie haben zur Herausbildung dessen geführt, was gemeinhin mit dem Begriff Web 2.0 bezeichnet wird, und sie haben den Umfang der im Internet verfügbaren Informationen in geradezu unglaublicher Weise anwachsen lassen. Bei der Sozialen Suche geht es darum, diese nutzergenerierten Inhalte, deren Anteil an der Gesamtmenge der im Web verfügbaren Informationen immer größer wird, zu durchsuchen und zu erschließen.

Dabei verstehen wir unter Sozialer Suche die Nutzbarmachung der Aggregationsleistungen, die Internetnutzer bei der Erschließung der im Web vorhandenen Informationen leisten, indem Sie beispielsweise Internetquellen online sammeln, taggen - das heißt mit Schlagworten versehen -, öffentliche Literaturlisten anlegen oder Rezensionen schreiben etc., und uns allen auf diese Weise den Zugang zu und die Erfassung von Informationen erleichtern.


 





Lassen Sie uns mit einem Beispiel beginnen, bei dem es um Social Bookmarking geht. Der Screenshot zeigt Ihnen die Eingangsseite unserer öffentlich zugänglichen Bookmarksammlung auf Diigo, einem Online Bookmarking-Dienst. Dort haben wir über die letzten Jahre hinweg alle uns interessant und wichtig erscheinenden Quellen (Literatur, Internetquellen, News etc.) zur EU zusammengetragen. Aktuell (Oktober 2010) handelt es sich dabei um mehr als 1.200 Einträge, die - und das ist von zentraler Bedeutung - über Tags bzw. Schlagworte erschlossen sind. Außerdem wurden, wie Sie dem Screenshot entnehmen können, jeweils nicht nur die Links gespeichert, sondern auch ausgewählte Passagen aus den Quellen.

Was nützt das bei einer EU-Recherche? Nehmen wir an, Sie würden sich für die beiden irischen Referenden zum Lissaboner Vertrag interessieren. Wenn Sie die Suchbegriffe "lisbon treaty ireland referendum" bei Google eingeben, erhalten Sie über 200.000 Ergebnisse. Wenn Sie dagegen in unserer Bookmarksammlung mit Hilfe der Schlagwörter "lisbon-treaty", "ireland", "referenda" filtern, erhalten Sie genau 35 hochrelevante, von Experten ausgesuchte Quellen, die es Ihnen ermöglichen, sich rasch und gezielt über alle wichtigen Aspekte zu informieren. Und eben darin, auf die Vorauswahl und die Verschlagwortung von Experten zurückgreifen zu können, liegt der große Vorzug der sozialen Suche.



Soziale Suche mit Delicious


Sie brauchen dazu selbstverständlich nicht zu wissen, wer zu welchen Gebieten sammelt, um diese Möglichkeiten nutzen zu können. Sie surfen einfach zur Eingangsseite des Bookmarking-Dienstes, geben wie gewohnt Ihre Suchbegriffe ein und erhalten dann die Resultate angezeigt. Dabei wird bei dem im nachfolgenden Screenshot verwendeten Dienst Delicious hinter jedem Ergebnis auch angezeigt, wie viele Nutzer diese Quelle in ihrer Bookmarking-Sammlung gespeichert haben, was durchaus Rückschlüsse auf die Relevanz erlaubt.




Vorzüge sozialer Suche


Wo liegen die Vorzüge der Suche mit derartigen Diensten? Sie liegen erstens darin, dass Sie eine überschaubare, handverlesene Auswahl von Quellen angezeigt bekommen. Es besteht also keine Notwendigkeit, sich mit Hunderttausenden von Resultaten auseinanderzusetzen. Sehr hilfreich kann zum zweiten die Option sein, mit einem Mausklick zu den Personen zu springen, die den entsprechenden Link gespeichert haben. Das würde Sie beispielsweise bei Diigo zu unserer Bookmarksammlung führen und Ihnen die Möglichkeit bieten, diese über einen RSS-Feed zu abonnieren. Das heißt, Sie würden jedes Mal, wenn wir eine Quelle speichern, automatisch informiert. So können Sie sich auf dem Laufenden halten, ohne selbst suchen zu müssen! Drittens schließlich genügt - wenn Sie bei dem Dienst ebenfalls einen Account besitzen - ein Mausklick auf "save this", um die Quelle Ihrer eigenen Bookmarksammlung hinzuzufügen.

Soziale Suche bedeutet also, auf die Kategorisierungs- und Sammelleistungen anderer Internetnutzer zurückzugreifen, um auf diese Weise Zeit zu sparen und Recherchen zu effektivieren. Dabei handelt es sich übrigens in vielen Fällen durchaus um keine Einbahnstraße, weil viele, die diese Dienste zur Suche nutzen, ihrerseits auch zu dem sich immer mehr erweiternden Wissensbestand im Web beitragen, indem sie selbst derartige Sammlungen zu ihren Interessens- und Forschungsgebieten aufbauen und öffentlich zur Verfügung stellen.


... weiter zu Typ 3: Dokumentensuche


[© Text und Grafiken: Gesellschaft Agora]
 

 

Nach oben

D@dalos Startseite

Deutsche Startseite

Grafische Übersicht

Kontakt

© 1998-2011 D@dalos - politische Bildung, Demokratieerziehung, Menschenrechtsbildung, Friedenspädagogik (ein Projekt von Pharos e.V.), Web: Gesellschaft Agora