Inhaltsverzeichnis
Themen des
Online-Lehrbuchs zur EU:
Einleitung
Bedeutung der EU
Was ist die EU?
EU-Entwicklung
EU-Institutionen
EU-Internetrecherche
Suchmaschinen
Soziale
Suche
Dokumentensuche
Semantische
Suche
Deep
Web Suche
|
EU-Internetrecherche
Deep Web Suche (Typ
5)
Zunächst wollen wir anhand einer Recherche nach "lisbon treaty"
demonstrieren, wie fundamental unterschiedlich die Ergebnisse bei
einer Recherche im Oberflächen-Web im Gegensatz zum Deep Web
ausfallen. Beginnen wir mit der Recherche im Oberflächen-Web, für
die wir uns den Branchenprimus Google ausgesucht haben.
Eine Suche nach der Phrase "lisbon treaty" ergibt dort nicht weniger
als 745.000 (18.10.2010) Resultate. Die ersten vier auf der ersten
Ergebnisseite, also diejenigen, die Google für besonders relevant
hält, zeigt Ihnen der Screenshot. Es handelt sich um Wikipedia sowie
große Portale, die sich mit dem Gegenstand beschäftigen.
Sie gelangen also mit Ausnahme von Wikipedia nicht direkt zu
Materialien, Büchern oder ähnlichem, die Sie sofort nutzen, sondern
vielmehr zu Verweisen auf Internetangebote, auf denen Sie
möglicherweise derartige Materialien finden könnten. |
|
|
|
Und jetzt springen wir zu einer der prominentesten Vertreterinnen der
Deep Web Suchmaschinen,
WorldWideScience.org, die gleichzeitig sehr viele Datenbanken aus
sehr vielen Ländern abfragt, und geben dort ebenfalls den Suchbegriff "lisbon
treaty" ein.
|
|
Die Ergebnisse sowie die Gestaltung der Ergebnisseite könnten im
Vergleich mit der von Google kaum unterschiedlicher sein. Lassen Sie uns
das etwas eingehender untersuchen. Was zuerst auffällt, sind die völlig
anderen Ergebnisse (1), die hier nach Relevanz angeordnet sind und von
denen Sie die ersten vier abgebildet sehen. Es handelt sich nicht - wie
bei Google - um Websites, sondern um Bücher, Zeitschriften, Materialien,
Quellen, die Sie direkt irgendwo bestellen oder herunterladen und für
Ihre Arbeit nutzen könnten.
Sodann stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihre
Resultate zu verfeinern. Eine erste Option dazu eröffnen die Cluster auf
der linken Seite des Fensters (2). Damit fasst WorldWideScience
Ergebnisse zusammen, die vom Gegenstand her (Topics), den Autoren her
sowie – im Bild nicht zu sehen – den Publikationsforen (Publications)
oder dem Erscheinungsjahr her (Dates) Übereinstimmungen aufweisen.
Sie können sich also beispielsweise mit einem Mausklick auf den
Hyperlink "Full Text Available" nur diejenigen Publikationen anzeigen
lassen, die im Volltext vorhanden sind und die Sie somit entweder direkt
lesen oder herunterladen können.
Sie können außerdem mit Hilfe des Dropdown-Feldes, bei dem aktuell Rank
angezeigt wird (3), die Ergebnisse nach Datum, Titel oder Autor geordnet
anzeigen lassen oder die Ergebnisanzeige mit Hilfe des
"Sources"-Dropdown-Feldes (4) auf die Resultate aus einer ganz
bestimmten Datenbank begrenzen.
Schließlich ist es möglich, zu der Suche einen Alert zu generieren (5).
Dann werden Sie jedes Mal, wenn zu Ihrer Suche neue Ergebnisse vorliegen,
über Mail oder einen RSS-Feed informiert. Eine tolle Sache, die viel
Zeit und Arbeit spart.
Auf der Grundlage dieses kleinen Beispiels können wir nun wichtige
Merkmale von Deep-Web-Suchmaschinen wie folgt zusammenfassen:
-
Sie erschließen das Deep oder Invisible Web, das nicht nur weitaus
umfangreicher ist als das Oberflächen-Web, sondern vor allem auch die
Bestände an qualitativ hochwertigen Quellen enthält, auf die eine
seriöse wissenschaftliche Beschäftigung mit der EU zwingend angewiesen
ist.
-
Sie fragen in der Regel gleichzeitig sehr viele Datenbanken ab, ersparen
sich also, jede einzeln durchsuchen zu müssen.
-
Sie bieten außerordentlich komfortable Möglichkeiten, Suchresultate zu
verfeinern.
Weitere empfehlenswerte Deep Web
Suchmaschinen:
[© Text und Grafiken: Gesellschaft
Agora]
|