| |
Grundkurs 2: Wie handle ich nachhaltig?
"Was kann ich schon tun!", lautet
häufig die resignierte Reaktion auf globale Probleme wie Klimawandel oder Armut.
"Du kannst sehr wohl etwas tun!", antwortet das Konzept der Nachhaltigkeit, "Du
musst sogar etwas tun, wenn Du mich ernst nimmst." Denn Nachhaltigkeit umfasst
nicht nur - wie oft zu hören ist - alle Ebenen von der globalen bis zur lokalen
Ebene, Nachhaltigkeit bezieht auch und gerade die individuelle Ebene mit
ein: Ohne die Anstrengungen jeder und jedes Einzelnen kann keine
Richtungsänderung hin zu nachhaltiger Entwicklung gelingen. |
"Die Zukunft ist
die Zeit, in der Du bereust, dass Du das, was Du heute tun kannst, nicht
getan hast."
[Léon Tolstoi] |
|
Ansatzpunkte für nachhaltiges
Verhalten gibt es viele. Einige davon wollen wir im Rahmen dieses Grundkurses 2
beispielhaft etwas genauer betrachten. In
Grundkurs 3 stellen wir die
bislang erfolgreichste praktische Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens vor,
die Lokale Agenda 21. Sie bildet einen hervorragenden Ansatzpunkt, um nachhaltig
zu handeln. Jeder kann einen solchen Agenda-Prozess initiieren oder bei einer
bestehenden Agenda mitarbeiten.
Einige der im Schaubild genannten Handlungsmöglichkeiten erklären sich von
selbst. Natürlich ist es besser (für einen selbst wie für die Umwelt), wenn man
mit dem Fahrrad fährt und nicht mit dem Auto. Andere leuchten zwar ebenfalls auf
den ersten Blick ein, ein genauerer Blick lohnt sich dennoch. Das gilt etwa beim
Energiesparen, wie das folgende Beispiel zeigt.
Der Mehrverbrauch an Strom
zwischen der besten (guter Topf mit Deckel) und der schlechtesten Variante (schlechter
Topf ohne Deckel) beträgt 350 Prozent! Und dabei handelt es sich nur um einen
Aspekt von vielen. Vernünftiges Verhalten im Alltag könnte eine Menge Strom
sparen. Zu denken wäre hier beispielsweise an Energiesparlampen, an das
Ausschalten von unnötigem Licht, an bewusstes Heizen usw. Um welche Dimensionen
es dabei geht, verdeutlicht das folgende Beispiel aus Deutschland:
"Stand-by-Schaltungen an immer mehr elektrischen Geräten verschaffen
Bequemlichkeit; das lästige Aufstehen zum An- oder Ausschalten des Fernsehers
entfällt. Dieser Stromverbrauch ohne Nutzung schluckt jährlich 20,5 Milliarden
Kilowatt Strom. Zum Vergleich: Die Stadt Berlin verbraucht im Laufe eines Jahres
14 Milliarden Kilowattstunden."
[aus: Sabine Ferenschild/Thomas Hax-Schoppenhorst, Weltkursbuch. Globale
Auswirkungen eines "zukunftsfähigen Deutschlands", Misereor Basel u.a. 1998, S.
14]
"Mittlere
Geschwindigkeiten, welche auf eine gemächlichere Gesellschaft abzielen,
kürzere Entfernungen, welche Regionalwirtschaften stärken, intelligente
Dienstleistungen, welche Wegwerfgüter ersetzen, und selektiver Konsum,
welcher mit geringeren Warenmengen auskommt, sind Wegmarken für die Wende zu
einer zukunftsfähigen Gesellschaft."
[aus: Wolfgang Sachs, Nach uns die
Zukunft. Der globale Konflikt um Gerechtigkeit und Ökologie, Frankfurt/Main,
2. Auflage 2003, S. 97] |
Weitere Abschnitte im Rahmen von Grundkurs 2
|
Fairtrade: Es gibt ein
Markenzeichen für fair gehandelte Produkte. Wer diese Produkte kauft, erhält
nicht nur gute Qualität, sondern kann darüber hinaus sicher sein, dass die
Produzenten nicht ausgebeutet werden ... [...
mehr]
|
|
Informieren, Mitarbeiten, Initiativen unterstützen:
Weltweit gibt es Organisationen und Initiativen, die sich für
nachhaltige Entwicklung einsetzen. Natürlich können wir hier nicht alle
vorstellen, aber wir weisen beispielhaft auf einige hin ... [...
mehr]
|
|
Nachhaltige Landwirtschaft:
Weltweit gehen immer mehr Bauern zu einem biodynamischen Anbau über. Gerade von
der Nahrungsproduktion hängt viel ab auf dem Weg in eine zukunftsfähige
Weltgesellschaft ... [...
mehr]
|
|
Nachhaltiger Konsum: Die
grundlegende Änderung des Konsumverhaltens zählt zu den wichtigsten
Erfordernissen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lebensweise. Allerdings handelt
es sich dabei um eine besonders tiefgreifende und schwierige Herausforderung ...
[... mehr]
|
|
Nachhaltiger Tourismus: Die
Wachstumsbranche Tourismus entwickelt sich gegenwärtig alles andere als in
Richtung Nachhaltigkeit. Problematische Trends wie Fernreisen mit dem Flugzeug,
All-inclusive-Reisen und Kreuzfahrten verzeichnen die höchsten Zuwachsraten ...
[... mehr]
|
|
Die Vision vom solaren
Zeitalter: Erneuerbare Energien zu verwenden, zählt zu den wichtigsten
Erfordernissen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Die Vision bettet
den Übergang zur Solarenergie ein in ein neues Wohlstandsmodell ... [...
mehr]
|
Koordinaten des neuen
Wohlstandsmodells
"Langsamer, weniger, besser, schöner"
[Hans Glauber,
www.ecoistituto.it]
"Die Ökonomie des guten Lebens besteht
aus einer naturverträglichen Kombination maßvollen Konsums und immaterieller
Güter."
[Toblacher Thesen 1997] |
[Autor: Ragnar Müller]
[Seitenanfang]
|