Das schnell zum Standardwerk avancierte Buch "The Wisdom of Crowds" von James Surowiecki beginnt mit
einer Geschichte aus dem England des Jahres 1906:
Der Gelehrte Francis Galton besuchte die West of England Fat
Stock and Poultry Exhibition in Plymouth. Dort wurde jedes Jahr
ein Wettbewerb durchgeführt, der darin bestand, dass man das Gewicht
eines Ochsen schätzen konnte. Jeder konnte mitmachen: die
wenigen Experten wie Metzger und Viehhändler, aber auch die vielen
unbedarften Besucher der Messe.
Wie die meisten Menschen vor und nach ihm dachte Galton, dass die
durchschnittliche Schätzung einer solchen Gruppe, die sich
hauptsächlich aus Ahnungslosen zusammensetzte, nur eines
wiederspiegeln könne, nämlich die Dummheit der Masse. Das wollte er
beweisen und bat die Veranstalter, ihm nach dem Wettbewerb alle
abgegebenen Schätzungen - 1906 nahmen 787 Personen teil - zu
überlassen.
Aus diesen 787 Schätzungen ermittelte er den Durchschnitt als die "kollektive
Weisheit" dieser Gruppe. Zu seiner großen Überraschung stellte sich
heraus, dass die Gruppe 1197 Pfund geschätzt hatte und damit besser
abschnitt als der beste unter den individuellen Schätzern. Das
tatsächlich gemessene Gewicht des Ochsen war 1198 Pfund!
"Galton undoubtedly thought that the average guess of the group
would be way off the mark. After all, mix a few very smart people
with some mediocre people and a lot of dumb people, and it seems
likely you’d end up with a dumb answer. But Galton was wrong." (S.
XIII)
Diese Geschichte führt Surowiecki zur Kernthese seines Buches: Die
scheinbar intuitiv richtige Einschätzung, die von Philosophen seit
Aristoteles, von Wissenschaftlern und dem gesunden Menschenverstand geteilt
wird, dass die Masse dumm sei, ist zumindest einseitig oder schlicht
falsch. Daraus aber den Schluss zu ziehen, die Masse habe immer recht,
wie es unter Berufung auf Surowieckis "Wisdom of Crowds" häufig
geschieht, wäre naiv und wird dem Autor nicht gerecht. Er formuliert
seine These an verschiedenen Stellen im Buch vorsichtiger:
"...under the right circumstances, groups
are remarkably intelligent, and are often smarter than the smartest
people in them. (…) Even if most of the people within a group are not
especially well-informed or rational, it can still reach a collectively
wise decision." (S. XIIIf.)
"With most things, the average is
mediocrity. With decision making, it’s often excellence." (S. 11)
"The idea of the wisdom of crowds
is not that a group will always give you the right answer but that on
average it will consistently come up with a better answer than any
individual could provide." (S. 235)
"The Wisdom of Crowds is not an
argument against experts, but against our excessive faith in the single
individual decision maker." (S. 277)
Entscheidend sind, so Surowiecki, die
"right circumstances", d.h. die Frage, um welche Art von Entscheidungen
es geht, und die Frage nach der Zusammensetzung und Beschaffenheit der
Gruppen, die Entscheidungen treffen sollen. Der Untersuchung dieser
beiden Aspekte ist das Buch gewidmet. Weiß man, unter welchen
Bedingungen welche Art von Gruppen "weise" Entscheidungen treffen, kann
man diese "Weisheit der Vielen" nutzen, sei es im Bereich der Politik
oder für wirtschaftliche und sonstige Zwecke. Wie sehen diese
Bedingungen aus?
Bedingungen für die "Weisheit der Vielen"
vielfältig
unabhängig
dezentral
"... conditions that are necessary for the crowd to be wise:
diversity, independence, and a particular kind of
decentralization" (S. XVIII, eigene Hervorhebung)
"Diversity and independence are
important because the best collective decisions are the product of
disagreement and contest, not consensus or compromise." (S. XIX)
"The smartest groups … are made up
of people with diverse perspectives who are able to stay independent of
each other." (S. 41)
"The idea of the wisdom of crowds
also takes decentralization as a given and a good, since it implies that
if you set a crowd of self-interested, independent people to work in a
decentralized way on the same problem, instead of trying to direct their
efforts from the top down, their collective solution is likely to be
better than any other solution you could come up with." (S. 70)
"... a decentralized system can
only produce genuinely intelligent results if there’s a means of
aggregating the information of everyone in the system." (S. 74)
"We know that the crowds that make
the best collective judgments are crowds where there’s a wide range of
opinions and diverse sources of information, where people’s biases can
cancel themselves out, rather than reinforcing each other." (S. 227)
"Groups are only smart when there
is a balance between the information that everyone in the group shares
and the information that each of the members of the group holds
privately. It’s the combination of all those pieces of independent
information, some of them right, some of them wrong, that keeps the
group wise." (S. 255/56)
Beispiel: Börse
kollektive Weisheit der Marktteilnehmer, aber auch Blasen und Crashs
Die Börse bildet einen wichtigen und interessanten Testfall für
kollektive Entscheidungsfindung. Surowiecki verwendet die Reaktion der
Börse auf das Challenger-Unglück im Jahr 1986 als Beispiel für die
kollektive Weisheit dieses besonderen (Markt-)Mechanismus. Obwohl die
Ursachen des Unglücks noch unbekannt waren, brach der Börsenkurs
derjenigen Firma am stärksten ein, bei der sich nach langwierigen
Untersuchungen herausstellte, dass sie die Hauptschuld an dem Unglück
trug. Das bestätigt die These des Autors, dass bestimmte Bedingungen
erfüllt sein müssen, damit eine Gruppe weise Entscheidungen treffen kann:
"The market was smart that day because it
satisfied the four conditions that characterize wise crowds: diversity
of opinion (each person should have some private information, even if
it’s just an eccentric interpretation of the known facts), independence
(people’s opinions are not determined by the opinions of those around
them), decentralization (people are able to specialize and draw on local
knowledge), and aggregation (some mechanism exists for turning private
judgments into a collective decision)." (S. 10)
An den Pathologien des Börsenhandels -
Spekulationsblasen und Börsencrashs - lässt sich andererseits auch
ablesen, was passiert, wenn die genannten Bedingungen nicht erfüllt sind:
"Bubbles and crashes are textbook examples
of collective decision making gone wrong. In a bubble, all of the
conditions that make groups intelligent – independence, diversity,
private judgment – disappear." (S. 244)
"During a bubble, (…) a market (…)
turns into a mob." (S. 256)
Widerstände
Bernard Baruch: "Anyone taken as an
individual is tolerably sensible and reasonable – as a member of a
crowd, he at once becomes a blockhead."
Henry David Thoreau: "The mass never comes
up to the standard of its best member, but on the contrary degrades
itself to a level with the lowest."
Thomas Carlyle: "I do not believe in the
collective wisdom of individual ignorance."
Mit dem Web 2.0 steht nun eine Plattform zur Verfügung, die es
erlaubt, die "Weisheit der Vielen" für alle erdenklichen Bereiche zu
nutzen. Noch aber müssen Widerstände überwunden werden, wie nicht
zuletzt die anhaltenden Diskussionen um Wikipedia zeigen.
"In the popular imagination, groups tend to make people either dumb
or crazy, or both." (S. XV)
"One of the striking things about the wisdom of crowds is that even
though its effects are all around us, it’s easy to miss, and, even
when it’s seen, it can be hard to accept." (S. XIV)
"... we feel the need to ‘chase
the expert’ (...). We should stop hunting and ask the crowd." (S.
XV)
Unsere wissenschafts- und vor allem expertengläubige Gesellschaft
übersieht gerne die vielfach belegte These, dass (auch) Experten
Fehler machen. Sind sie die alleinigen Entscheidungsträger, kann das
katastrophale Folgen haben. Daraus resultiert ein weiteres wichtiges
Argument dafür, kollektive Weisheit zu nutzen, wo immer das möglich
und sinnvoll ist, wie Surowiecki betont:
"To me, that’s one of the (and maybe the) great virtues of
collective decision making: it doesn’t matter when an individual
makes a mistake. As long as the group is diverse and independent
enough, the errors people make effectively cancel themselves out,
leaving you with the knowledge that the group has." (S. 278)
[alle Zitate aus: James Surowiecki (2005), The Wisdom of Crowds, New
York]
In einem TED Talk
aus dem Jahr 2005 fasst James Surowiecki - ausgehend von Blog-Postings
zum Tsunami des Vorjahres - anhand der Blogosphäre einige Grundgedanken
seines Buchs "The Wisdom of Crowds" zusammen.
verwandte Konzepte
Die genannten und weitere Konzepte rund um das Web 2.0 (wie z.B. "The Long Tail"
von Chris Anderson oder "The Future of Ideas" von Lawrence
Lessig) werden im
folgenden Buch komprimiert dargestellt:
Tim O’Reilly wird häufig mit dem Satz zitiert: "Die Nutzung der
kollektiven Intelligenz steht als zentrales Prinzip hinter der Web
2.0-Ära." Die "Weisheit der Vielen" zählt zweifellos zu den
Grundgedanken der Web 2.0-Welt. Verschiedene Autoren haben darauf
aufbauend unterschiedliche Konzepte entwickelt, die eng damit und
miteinander zusammenhängen. Diese Konzepte überlappen sich, ohne dass
sich bislang eine eindeutige Terminologie herausgebildet hat. Zu den
wichtigsten zählen:
Crowdsourcing (Jeff Howe)
"Once upon a time there were producers and consumers. Their roles were
static and well defined. But thanks to the Internet and the falling cost
of the silicon chip, the line between producer and consumer has begun to
blur. Amateurs provide the crowdsourcing engine with fuel, and the open
source software movement provided it with a blueprint. But it's the
widespread availability of the means of production that empower the
crowd to take part in a process long dominated by companies. As a
result, the 'consumer', as traditionally conceived, is becoming an
antiquated concept. Media - publishing, filmmaking, photography, and
music - comprise the vanguard in this movement (...). And these same
dynamics are beginning to affect other fields as well."
[Jeff Howe (2009), Crowdsourcing. Why the Power of the Crowd is Driving
the Future of Business, New York, S. 71f.]
Social
Production (Yochai Benkler)
In seinem Buch "The Wealth of
Networks: How Social Production Transforms Markets and Freedom" (2006)
beschreibt Benkler ausgehend von Fallstudien (Google, Wikipedia, Open
Source Software etc.) ein neues ökonomisches Modell, das er "social
production" nennt ("collaborations among individuals that are organized
without markets or managerial hierarchies"). Dieses Konzept ist
weitgehend synonym mit "crowdsourcing".
Groundswell (Charlene Li /
Josh Bernoff)
Das Zusammenspiel von massenhaft
vernetzten Menschen, neuer Web 2.0-Technologie und Spezifika der Online-Ökonomie
bildet die Groundswell, "a social trend in which people use technologies
to get the things they need from each other, rather than from
traditional institutions like corporations" (S. 9), so die Autoren in
ihrem Buch "Groundswell. Winning in a World Transformed by Social
Technologies", Boston 2008 (deutsche Übersetzung: "Facebook, YouTube,
Xing & Co.: Gewinnen mit Social Technologies", München 2009). Das Buch
veranschaulicht die Folgen dieses mächtigen Trends und gibt Unternehmen
eine Strategie an die Hand, wie sie den Groundswell nutzen können.
Wikinomics (Don Tapscott / Anthony D. Williams)
Mehr noch als bei Benkler und Howe
und ähnlich wie bei "Groundswell"
bezieht sich das Konzept "Wikinomics" auf den Bereich der Wirtschaft,
weswegen wir es ausführlich im Abschnitt
Wirtschaft 2.0 vorstellen.
Cult of the Amateur (Andrew Keen)
Ein Schlagwort mit gänzlich anderer
Ausrichtung stammt aus Keens Buch "The Cult of the Amateur: How Today's
Internet is Killing Our Culture" (2007). Wer sich für diese Fundamentalkritik
des Web 2.0 interessiert, dem sei die Debatte zwischen Andrew Keen und
David Weinberger empfohlen, die in der Online-Ausgabe des Wall Street
Journal dokumentiert ist ..."The
Good, the Bad, and the Web 2.0". Weitere Web 2.0-kritische
Bücher sind beispielsweise das Manifest des Internetpioniers Jaron
Lanier "You Are Not a Gadget. A Manifesto" (New York 2010) oder Markus
Reiters "Dumm 3.0: Wie Twitter, Blogs und Networks unsere Kultur
bedrohen" (Gütersloh 2010). Alle unsere Literaturempfehlungen zum Thema
Web 2.0 finden Sie
hier...
Das folgende Video fasst die Grundgedanken von "Crowdsourcing" bzw.
"Mass Collaboration" bzw. "Wisdom of Crowds" in 3 Minuten zusammen:
1998-2011 D@dalos - politische Bildung, Demokratieerziehung,
Menschenrechtsbildung, Friedenspädagogik (ein Projekt von
Pharos e.V.), Web:
Gesellschaft Agora